Bodenseekreis – Mit einem großen Sanierungs- und Bauprogramm hilft die grün-geführte Regierung landesweit Schulen, ihre Gebäude, Heizungen oder Technik zu erneuern und für den Ganztagsbetrieb auszubauen. Auch mehrere Schulen im Bodenseekreis profitieren von den dringend benötigten Mitteln. Im Schulbauförderungsprogramm 2022 wurden berücksichtigt:
- Die Erweiterung des Bildungszentrums Markdorf, Werkreal- und Realschule, Gymnasium II. BA mit 767.000 Euro
- Der Neubau einer Grundschule in Frickingen mit 812.000 Euro
- Der Neubau einer Grundschule in Oberteuringen mit 1.657.000 Euro
- Die Erweiterung der Jakob-Gretser-Grundschule in Markdorf mit 164.000 Euro.

Im Sanierungsprogramm 2022 wurden berücksichtigt:
- Die Irisschule Grundschule mit 355.000 Euro
- Die Don-Bosco-Schule Grundschule mit 68.000 Euro.
„Der Sanierungsbedarf ist ohne Frage dringend und groß. Fenster und Dächer müssen renoviert, Schultoiletten saniert, Heizungen erneuert oder in Barrierefreiheit und Wärmedämmung investiert werden. Auch für den Ganztagsbetrieb sind zusätzliche Räume erforderlich. Die Landesregierung bekennt sich ganz klar dazu, die Kommunen bei Neubauten, Sanierungen und Erweiterungen zu unterstützen und die Gebäude fit für die Zukunft zu machen“, sagt MdL Martin Hahn.
Insgesamt werden für das Haushaltsjahr 192 Sanierungs- und Baumaßnahmen mit insgesamt 208 Millionen Euro gefördert. Davon kommen 40.388.000 Euro allein Schulen im Regierungspräsidium Tübingen zugute. Das Land und der Bund unterstützen die Kommunen bei dieser gewaltigen Herausforderung.
MdL Martin Hahn: „Eine Schule ist mehr als vier Wände, sie ist Lern- und Lebensraum zugleich. Das Förderprogramm ist eine echte Investition in gute Bildung. Denn: In einer Umgebung, in der Kinder sich gut aufgehoben fühlen, können sie besser lernen.“
Auch zum Klimaschutz trüge die Sanierung von Gebäuden einen wichtigen Teil bei, so MdL Hahn weiter. „Wir müssen alles daran setzen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg geht auf Gebäude zurück. Das Land geht als Vorbild voran, indem es durch kluge Sanierungen in Schulen die Klimabilanz verbessert.“